Im Haus in der Hohen Straße 13 in Dingden wohnte bis 1941 die jüdische Familie Humberg. Sie betrieb eine Metzgerei und einen Manufakturwarenladen. Die Eltern, Rosalia und Abraham, und ihre sieben Kinder waren geschätzte Mitglieder der Dorfgemeinschaft. Doch die Familie Humberg wurde - wie Millionen Juden - zum Opfer der systematischen Diskriminierung, Verfolgung und Ermordung
durch die Nationalsozialisten.
Der Präsident der NRW-Stiftung, Harry Voigtsberger, besucht am 24. April 2015 das Humberghaus. Gerne führte Ulrich Bauhaus Herrn Voigtsberger durch den Geschichtsort, schließlich wäre das Projekt "Humberghaus" ohne die Unterstützung der NRW-Stiftung nicht möglich gewesen.
Nachtrag (siehe auch Flyer im Downloadbereich):
Bei Klassenausflügen zu einem von der NRW-Stiftung geförderten Natur- oder Kulturprojekt (bei einem Klassenausflug zum Humberghaus) übernimmt die NRW-Stiftung die Fahrtkosten.
Zu dem Antrag kommen Lehrer am einfachsten über diesen Link: http://www.nrw-stiftung.de/projekte/heimattouren_nrw.php
•Auf der Seite nach unten scrollen und den Button "Weiter zu den Ausflugszielen" klicken.
•Dann eine Region auswählen, in die man mit seiner Klasse fahren möchten. (In diesem Fall Niederrhein).
•Auf der Seite das passende Ausflugsziel suchen ( Hamminkeln: Geschichtsort Humberghaus). Hier auf den Button "Weiter zur Anmeldung" klicken.
•Dann öffnet sich der Antrag, den man online ausfüllt und klickt abschließend den Button "abschicken".
Fertig!
Der Birnenbaum im Garten des Humberghauses blüht wieder in voller Pracht. Das ist nicht selbstverständlich. Nachdem er vor einigen Jahren schon einmal aufgrund eines Pilzbefalls behandelt werden mußte, wurde im letzten Jahr wiederum ein Befall festgestellt.
Bei den Bäumen handelt es sich um besondere Bäume, denn sie wurden noch von den Humbergs gepflanzt und sind von daher ein lebendiges Zeichen aus dieser Zeit. Von daher ist dem Heimatverein daran gelegen, die Bäume zu erhalten.
Es wurden einige Experten zu Rate gezogen und sich schlussendlich für eine weitere schonende Beseitigung des Pilzes entschieden. Weiterhin wurde der Baum im oberen Bereich ausgedünnt.
Es hat sich gelohnt, denn auch in diesem Jahr zeigt sich der Baum wieder in voller Pracht.
Roswitha Bannert-Schlabes, die Bürgermeisterkandidatin der CDU, besuchte am 18. April das Humberghaus.
Nach der Führung durch Mitglieder vom Vorstand des Heimatvereins stellte man sich zum Foto.
von links: Ulrich Bauhaus, Roswitha Bannert-Schlabes, Annette Schlebes, Karl-Heinz Nelskamp
Als Auflage für die Erteilung der endgültigen Baugenehmigung des Humberghauses mußte vom Heimatverein eine Treppe an das Humberghaus gebaut werden, um im Falle eines Brandes eine Fluchtmöglichkeit für die oberen Räumlichkeiten zur Verfügung zu stellen.
Die Erdarbeiten hatte der Garten- und Landschaftsbau Dickmann übernommen.
Am 16. April ist die Treppe nun endgültig vom Stahl- und Metallbau Schmänk aufgebaut worden.
Allen Beteiligten einen recht herzlichen Dank!!!
Der Heimatverein Dingden hat im Downloadbereich der Webseite ein Angebot für Schulen bereitgestellt, mit dem der Besuch im Humberghaus vorbereitet werden kann.
Die Schüler der Israel-van-Meckenemschule aus Bocholt mit Ihrem Lehrer Rene Ladentiel nutzten dieses Angebot und arbeiten sich tief in die Thematik ein.
Die Führung von Heinz Wolberg und Wilfried Breitkopf vom Dingdener Heimatverein durch das Humberghaus war der Abschluß des Projektes dar. Alle zeigten sich tief beeindruckt und nahmen bleibende Eindrücke mit nach Hause.
Humberghaus Dingden
Hohe Straße 1
46499 Hamminkeln-Dingden
info@
humberghaus.de
Sonntag 14:00 Uhr - 18:00 Uhr
Der Besuch ist kostenlos, um eine Unterstützung wird gebeten.
Gerne öffnen wird das Humberghaus ausserhalb der sonntäglichen Öffnungszeit für Führungen.
Dazu bitte mit uns in Kontakt treten:
02852 967341 (Mechthild Zeine)
info@
humberghaus.de